December 15, 2016, 9:38 am
Meine Freundin sagt immer: "Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert." Ich übrigens auch....noch dazu, wenn andere dabei mitdenken und sogar mithelfen. Auf meinen "Vergleichsaufsteller" gehe ich in einem anderen Post noch einmal ein und denke im Moment über eine umweltschonende Variante nach. Meine liebe Blogfreundin Marion Weyland schrieb mir gerade, dass sie gebastelt hätte und diese Vergleichsdiagramm-Variante hier im Blog veröffentlicht werden darf. Ihr müsst lediglich laminieren und den Kindern Foliestifte in die Hand geben. Vergleichsmöglichkeiten findet ihr sicher nicht nur in SU, sondern auch in Mathematik, Deutsch....DANKE liebe Marion! Danke auch an alle, die kommentierten! Ich betrachte eure Worte bzgl. Artenkenntnissen überhaupt nicht als Kritik sondern als Denkanstoß und gehe auch darauf sicher demnächst noch einmal ein.Und hier nun Marions Variante zur Methode Vergleichsdiagramm:
↧
December 19, 2016, 2:21 am
Eigentlich hatte ich zu diesem Post schon fast keine Lust mehr, weil mich manches echt nervt. Marion und ich waren von der Idee des "Vergleichsdiagramms" oder der "Schnittmenge" angetan und sie überlegte sich sofort eine gute papiersparende Laminieridee dazu.Prompt kommt ein Kommentar...frei nach dem Motto...die Idee heißt "Venn-Diagramm"...ist nicht revolutionär neu...weil sie aus dem Kooperativen Lernen stammt, ABER dass man sie laminieren kann, das wäre ganz nett in der Umsetzung. Jetzt frage ich auch hier einmal: Warum müssen sich manche Leute so erheben und so belehrend sein? Ich empfinde das jedenfalls so. Natürlich habe ich hier nie behauptet, das wäre eine neue Idee und natürlich wissen wir beide, dass die Methode "Venn- Diagramm" heißen kann. Ich schreibe bewusst "kann", weil ich es schon immer als "Vergleichsdiagramm" bezeichne und Marion als "Schnittmenge". Wie die Dinge heißen, ist für mich nicht vordergründig wichtig, sondern die Methode an sich.Vielleicht fragt sich der eine oder andere, warum ich so genervt reagiere. Dazu kann ich nur unterstreichen, was Kerstin und Valessa am Wochenende auf ihren Blogs (Materialwiese und Endlich Pause schrieben. Wir Blogger teilen hier unsere Überlegungen, Methodenbeispiele und viele auch ihr eigenes Material. Kritik, in sachlicher Form, ist richtig und wichtig, aber keine Belehrungen. Und jeder sollte auch mal seine eigene Kritikempfindlichkeit überprüfen und nicht nur von Bloggern verlangen, dass sie alles ertragen und hinnehmen müssen. Ich für meinen Teil habe kaum noch Lust........Dessen ungeachtet hat Marion sich die Mühe gemacht und noch weitere Möglichkeiten entworfen, die man sicher gut für Vergleiche nutzen kann. Ich danke ihr dafür sehr. Danke auch an alle meine Blogleser, die mich in ihren Kommentaren inspirieren, die etwashinterfragen oder auch in Frage stellen. ...dabei aber nicht belehren.Ich würde mir davon mehr wünschen.....
↧
↧
December 22, 2016, 5:30 am
![]()
😉....
die Weihnachtsüberraschungen. Ich kam in den letzten Tagen in den Genuss, liebevoll überrascht zu werden. Mein Nachbar spielte den Weihnachtsmann und brachte mir ein echtes Weihnachtspäckchen....abgesendet von der Familie meines Cousins. Darin war u.a. diese selbst gehäkelte Eule.Die Familie hatte in den letzten zwei Jahren krankheitsbedingt große Sorgen und eine schwere Zeit. Umso mehr schätze ich diese warme Zuwendung, um Freude zu machen.
Gestern kam die nächste Überraschung an. Eine liebe Freundin, welche ich hier durch die Blogs kennenlernen durfte, sandte mir einen dicken Brief, in welchem ich diesen Schutzengel vorfand und eine tolle Weihnachtskarte. Danke meine liebe R. !!!!!!Ich habe mich unwahrscheinlich gefreut, zumal der Schutzengel in der jetzigen Zeit geradezu bedeutsam für uns alle ist. Nun nahen endlich die erholsamen Weihnachtsfeiertage und ich glaube, wir werden alle durchatmen und Kraft sammeln. Ich freue mich auf die Zeit mit der Familie, auf das leckere Essen und darauf, mal nicht an Arbeit zu denken. In diesem Sinne wünsche ich euch allen eine gute und vor allem friedvolle Zeit. Ich schreibe evtl. auch mal etwas zwischen den Jahren (der Vergleichsaufsteller lässt mich nicht los), denn ich bin jetzt stolze Laptopbesitzerin und merke bei dem neuen Teil, wie viel schneller es doch ist als mein alter PC, der mich in den letzten Wochen fast verzweifeln ließ.
↧
December 26, 2016, 3:30 pm
![]() |
pixabay |
Schonöfter habe ich die "Glücksteelichter" bei Pinterest oder Instagram gesehen. Sie sind sicher eine nette Idee, um die Silvesterfeier etwas "aufzuhübschen". Deshalb heute wieder ein Blogtipp. Idas Bloghaus ist ein nett gemachter Blog mit Tipps zu Wohnungsdeko, Bastelmöglichkeiten mit Kindern, Nähbeispielen und vielem mehr. Ich lese gern hier und hole mir die eine oder andere Idee. Vielleicht habt ihr ja jetzt in der Ferienzeit auch Zeit und Lust, euch ein paar Inspirationen, wie die "Glücksteelichter" bei Idas Bloghaus zu holen.
↧
December 29, 2016, 4:30 pm
Nun...so ganz zufrieden mit dem Blick zurück auf das Blogjahr 2016 bin ich nicht. Zum einen verließ mich häufig die Lust zu schreiben, zum anderen ist es schwer, immer neue Ideen zu zeigen. Ich profitiere zwar mal von Lehramtsanwärtern, die mir gestatten, bestimmte Dinge von sich vorzustellen, aber ich würde gern intensiver auf manches eingehen....habe aber auch nicht immer die Zeit dazu. Dann denke ich oft, dass zwei Blogs evtl. zuviel sind, obwohl sie sich im Inhalt und Anspruch völlig voneinander unterscheiden. Die Resonanz auf die Posts in beiden Blogs ist ähnlich. Danke an meine treuen Leser, die auch mal kommentieren oder auf den "Danke"-Button klicken. Schade, dass wenig inhaltliche Diskussion stattfindet. Aber da bin ich leider nicht allein. Ich glaube die Lehrerschaft von heute will eher Material für Unterricht. Manche nennen sich ja sogar stolz "Jäger und Sammler". Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden....da will ich niemanden missionieren. Wie geht es nun weiter? Ich versuche im Moment im Hintergrund einige Links umzuverlegen, da die Dropbox ihre Zugangsbedingungen geändert hat. Falls also jetzt bzw. ab März einige Links nicht mehr funktionieren, dann meldet euch bitte (gilt auch für den Eulenblickblog). Es wird sicher auch 2017 so sein, dass ich schreibe, wenn ich Lust habe und evtl. auch ab und zu Blogstille herrscht. Da sich arbeitsmäßig bei mir einige Dinge ab Februar verändern bzw. mehr werden, kann es sein, dass ich zum Teil sehr wenig Zeit für die Schreiberei haben werde....ausgerechnet jetzt, wo ich den neuen Superlaptop bekommen habe. Aber mir liegt die Blogschreiberei am Herzen und deshalb werde ich auch nicht vollkommen damit aufhören. Wie ich schon einmal schrieb....ich habe durch beide Blogs so wertvolle Menschen kennenlernen können, dass es richtig schlimm wäre, nichts mehr voneinander zu lesen oder zu diskutieren. Wünschen würde ich mir für 2017, dass meine jetzigen Blogleser weiter gern und interessiert hier lesen, sich evtl. von meinen Ideen oder anderer inspirieren lassen, ab und zu Posts kommentieren und mich somit wissen lassen, dass es sich auch weiterhin lohnt, den Arnienotizblog und den Eulenblickblog zu betreiben.
↧
↧
Zena vom Blog "Montessori & mehr" hat vor kurzem eine gute Idee entwickelt, um Vorsätze für das Jahr 2017 mit ihren Schulkindern zu entwickeln.....Sie stellt dafür einen Abreißkalender zur Verfügung, welchen ich für mich persönlich nutzen möchte.
Irgendwie kennt es ja jeder von uns mit den Vorsätzen im neuen Jahr. Deshalb habe ich mir vorgenommen, jeden Monat einige Vorsätze bzw. Vorhaben aufzuschreiben und evtl. kann ich Ideen vermitteln oder inspirieren?!Fangen wir also mit dem Januar an:
Der Weihnachtsspeck muss runter- also 2 kg abnehmen!Bei der Tupperparty einer Freundin maximal ein kleines Teil kaufen....weil Schrank ist übervoll!Am 12.01.17 das Konzert von Ina Müller in der Chemnitzer Stadthalle aus vollsten Zügen genießen!Das geschenkt bekommene Weihnachtsgeld sinnvoll für etwas persönliches ausgeben.Den Post zum "Vergleichsaufsteller" erweitern.
Anfang Februar schreibe ich dann auch, was aus den Vorhaben wurde. Danke, liebe Zena für diese nette Kalenderidee....ich freue mich darüber sehr.
↧
![]() |
pixabay |
Na? Neugierig geworden? Florian Emrich schrieb dazu auf seinem Blog kürzlich einen interessanten Post, wie Posttitel Leser "verführen" können.....Aber das keinesfalls mein Anliegen und ihr dürft euch jetzt auch mich nicht hüpfend von Schrank zu Schrank vorstellen. ABER wühlend, aufräumend, entrümpelnd und entsorgend......ach ja......laut meckernd und stöhnend.Allein im ausgebauten Dachbodenzimmer stehen sieben übervolle Rollladenschränke mit Schulmaterial. Auf dem Fußboden desselbigen befinden sich diverse Kisten, Körbe und Kartons....ja und dann habe ich ja noch ein großes Arbeitszimmer! Der Mann meutert immer mehr- mit Recht....muss ich zugeben und deshalb beginne ich, Dinge, die ich nicht brauche, zu verschenken. Ein bisschen einschränken muss ich aber mein Vorhaben, denn ich habe nicht nur positive Erfahrungen vor einigen Jahren mit der Zusendung von Büchern an Blogleser gemacht....zumeist habe ich das Porto eingebüßt und das ärgerte mich dann schon sehr. Deshalb gilt das Angebot für Lehramtsanwärter, welche an derAusbildungsstätte in Chemnitz sind. Ich werde hier Material zeigen, welches ich verschenke und wer mir eine Mail oder einen Kommentar dazu schreibt, dass er das Material möchte, bekommt es persönlich überreicht. Den Zeitpunkt der Übergabe machen wir intern, möglichst per Mail aus. Ist das Materialweg, streiche ich es im entsprechenden Post durch. Die Sachen sind zum Teil gebraucht, zum Teil neu.Heute sind es zwei Dinge:Ein wirklich schöner Naturkalender mit Naturillustrationen verschiedenster Art und die "Tu was!"- Kartei Vögel am Futterhaus. Sie ist vollständig, nur die Schachtel ist nicht gut gefaltet von mir. Ich verschenke gern beides zusammen oder auch einzeln.- Naturkalender
Tu was- Kartei Vögel am Futterhaus
Auch im Bloghintergrund räume ich auf....die Dropbox. Ich schrieb schon dazu und bitte um Geduld, wenn die Links nicht funktionieren. Ich bemühe mich, alles zum funktionieren zu bringen.....wenn ihr etwas dringend braucht, dann bitte melden!
↧
Heute am zweiten "Schrankhopping"tag verschenke ich die "Tu was!- Kartei"Die Kartei ist vollständig und hat nur leichte Gebrauchsspuren.
↧
Heute möchte ich euch ein Material für das Fach Deutsch empfehlen, welches ich früher schon einmal unter der Rubrik "Arnieschnullikram" gezeigt habe. Es ist die "Wörterreise" von Katrin Junghähnel, welche eine Kollegin von mir ist. Schon vor einigen Jahren war ich bei ihr zu einer Fortbildung und kam mächtig begeistert nach Hause, weil ich von ihr tolle, umsetzbare, neue Ideen für den Deutschunterricht vermittelt bekam.Leider bietet sie aus Zeitgründen derzeit keine Fortbildungen an, aber ihr könnt euch auf ihrer Homepage Wörterreise selbst informieren. Ich habe in Klasse 2 sehr gute Erfahrungen mit dem Material sammeln können und mir ein kleines Zusatzmaterial dazu erstellt. Vielleicht kann es ja jemand nutzen. Die hier mitlesenden LAA´s werden sicher das Material kennen...zuzwinker! Ebenfalls empfehlenswert ist das "Piratenmaterial" von Katrin Junghähnel. Wer zu diesem Thema etwas sucht, sollte mal hier hineinschauen:
↧
↧
January 13, 2017, 3:41 am
Es gibt sie...die Freumomente. Auch wenn meine Woche damit gar nicht begann. Am Montag musste ich zur Prüfungsabnahme und just sprang eben mal das Auto nicht an. Das sind dann Momente, wo ich total die Nerven verliere, denn bis zum Bahnhof sind es ca. 2 km und ich wusste, auch wenn ich loshetze, dass ich es kaum schaffen würde, den Zug pünktlich zu erreichen.Aber meine nette Nachbarin sammelte mich unterwegs auf, nachdem mein Mann sie um Hilfe gebeten hatte und ich kam zu meinem Termin letztlich pünktlich an. Also Glück im Unglück und irgendwie ein Freumoment. Mein Kollege drückte mir dann noch ein gutes Buch zur Planung im SU in die Hand, mit den Worten, dass es ein Geschenk sei....freu! Der nächste Freumoment wartete in Form verschiedener Mails auf mich. Eine ehemalige Lehramtsanwärterin meiner allerersten Seminargruppe schrieb mir eine lange Nachricht. Ich denke so gern an diese Gruppe zurück, einfach auch, weil sie die erste war und mir diese jungen Leute den Weg in die Ausbildung so erleichterten mit ihrer guten Art. Nun diese liebe Nachricht zu bekommen, hat mich sehr erfreut und auch bewegt. Genauso wie ein Dankeschön einer anderen LAA, welche gerade ihre Ausbildung beendet und mir ebenfalls schrieb und dankte. Das sind die Momente, in denen ich weiß, dass meine Entscheidung damals richtig war, vom Lehrerberuf in die Ausbildung zu wechseln. Gefreut hat mich auch die Reaktion eines Verlages, welchem ich einen Hinweis zu einer Sache sandte. Die nette Reaktion daraufhin habe ich gar nicht erwartet. Es gibt also wirklich tolle, gelassene Menschen....Auch bei Instagram erlebte ich Freumomente . Zum einen werden Fragen immer sehr nett beantwortet und zum anderen sandte mir eine junge Kollegin sogar ein selbst erstelltes Material zu, um welches ich mich gar nicht traute, zu fragen. Und gestern bekam ich wieder liebe Post von einer Junglehrerin, über welche ihr heute im Eulenblickblog nachlesen könnt. Warum schreibe ich das? Ich glaube, wir wertschätzen manchmal diese Momente, wo uns andere Menschen berühren oder etwas Gutes tun, nicht immer so, wie wir es sollten. An Ärger und Frust ziehen wir uns maßlos hoch....also ich leider schon. Die freudigen Momente aber berühren uns oft nur kurz. Nun hatte ich gestern auch den Genuss, eine meiner Lieblingskünstler zu erleben.... Ina Müller. Sie hadert ja so herrlich mit ihrem Alter....ähnlich wie ich (wir sind gleich alt) und nimmt sich wunderbar auf die Schippe. Gepaart ist das Ganze mit absolut toller Musik und gesanglich ist Ina ein Genuss. Aber auch sie mahnt, eben weil das Leben nicht unendlich ist, für vieles dankbar zu sein und sich auch darüber zu freuen. Vielleicht hat mich auch der gestrige Superabend dazu inspiriert, etwas über Freumomente zu schreiben. Ein Lied hat mich sehr berührt....hier hört man auch ihre wunderbare Stimme besonders gut......aber hört selbst! In diesem Sinne ihr Lieben- genießt die Freumomente!
↧
January 19, 2017, 8:30 am
![]() |
Grafik: K. Eidenberger Blog Krabbelwiese |
Ich glaube, viele unserer Lehramtsanwärter sind doch schon mit Material gesättigt. Eine einzige Kartei konnte ich verschenken, den Rest gab ich meinem Mann mit an seine Schule, in welcher sich die Lehrerschaft darüber freute. Evtl. liegt es daran, dass schon viel Material angeschafft wurde oder dass die Sachen nicht nutzbar erscheinen. Ist auch egal! Ich verschenke heute die folgenden Pakete (Pusteblume Sachunterricht- Sachsen), welche nagelneu sind. Durch meine ehemalige Tätigkeit bei diesem Verlag, bekam ich sie ebenfalls geschenkt, brauche aber nicht alles. Die Pakete gebe ich nur komplett ab, also keine Teile davon. Alles gilt so, wie ich es hier beschrieb.![]() |
Material zu Klasse 1 reserviert |
![]() |
Material zu Klasse 3 verschenkt |
![]() |
Material zu Klasse 4 verschenkt |
Achtung! Das Paket Klasse 1 habe ich zwar vorreserviert für Frau C.B., erfolgt aber bis Sonntag keine Reaktion durch die Interessentin, vergebe ich es an eine andere Kollegin, welche das Material gern haben möchte.Auch von der Startbox verabschiede ich mich. Sie leistete mir gute Dienste, als ich noch als Beratungslehrerin arbeitete. Die Box ist vollständig (hat leichte Gebrauchsspuren), ich lasse auch mein Testmaterial für die damaligen Schulaufnahmetests drin.![]() |
(verschenkt) |
↧
January 31, 2017, 6:31 am
![]() |
Grafik: S. Beckmann Blog Grundschul- Teacher |
Nun kommt der Februar und es ist Zeit, die Vorhaben des letzten Monates abzurechnen.Ich habe dies auf der Tupperparty gekauft bzw. umgetauscht und als Geschenk bekommen. Der Bräter war schon immer ein großer Wunsch von mir und das dazu passende Rezeptheft musste sein. Das geschenkte Weihnachtsgeld habe ich schnell in eine sehr schöne Tasche umgesetzt und in eine frühlingshafte Tunika. Leider muss ich sie noch immer mit Strickjacke tragen, da es in Sachsen schon wieder schneit und sich die Temperaturen gar nicht nach Frühling anfühlen.Zum Ina Müller Konzert schrieb ich ja hier schon und bin immer noch happy, dass ich es erleben konnte. Tja, die zwei Kilogramm Weihnachtsspeck bekomme ich nicht runter. Ich bin aber auch nicht sehr diszipliniert, vor allem, was das Essen betrifft. Aber dann nehme ich es mir eben noch einmal für den Februar vor....was soll`s? Den Post zum "Vergleichsaufsteller" schiebe ich auch vor mir her. Dafür muss ich Denkzeitlust verspüren, denn ich will diesmal eindeutig formulieren.Bleibt also der Februar...und das nehme ich mir vor:- Den Post Vergleichsaufsteller endlich erweitern.
- 1 Kilogramm abnehmen....der Februar ist ja kürzer....also stecke ich das Ziel nicht zu hoch.
- Die Winterferien genießen u.a. mit einer Shoppingtour in Begleitung meiner Besten.
- Unsere "Wassermännergeburtstage" feiern.
- Mündliche Prüfungen vorbereiten.
Da ich kürzlich im Fernsehen eine Wiederholung des "Paten" sah und die Filmmusik dazu mag, stellte ich fest, dass diese ebenfalls von Ennio Morricone stammt. Ich liebe seine Filmmusik sehr und deshalb hier noch ein Ausschnitt aus meinem absoluten Lieblingsfilm..."Es war einmal in Amerika". Hier weine ich IMMER! Das müsst ihr nicht, aber evtl. geht euch auch das Herz ein bisschen dabei auf.....
↧
February 2, 2017, 7:30 am
![]() |
pixabay |
Aufmerksam geworden durch andere Blogs, die nun mit Passwörtern bei ihrem Material arbeiten, habe ich mich entschlossen, dies jetzt auch zu tun. Da ich keine reinen Materialblogs habe, wird dies sicher nicht kompliziert für euch. Das meiste bleibt frei zugänglich, aber leider musste auch ich erkennen, dass so ein Selbstschutz heute wichtig geworden ist. Das Passwort könnt ihr per Mail anfragen. Auch ich freue mich diesbzgl. über freundliche , höfliche Anfragen. Alles, was ab jetzt an Material von mir auf dem Arnienotizblog und dem Eulenblickblog eingestellt wird, ist nur nochüber ein Passwort herunterzuladen. Ich hoffe, ihr bleibt den Blogs trotzdem treu und nehmt den kleinen Aufwand (PW per Mail) in Kauf.
↧
↧
February 3, 2017, 5:52 am
.... welch nette Resonanz ich auf die Passwortmitteilung bekomme, hätte ich schon eher.... NEIN! Im Ernst....ich danke meinen Lesern sehr für ihre wertschätzenden Nachrichten und die damit verbundene Liebenswürdigkeit.Das dies nicht selbstverständlich ist, wurde mir auf die ein oder andere Art in den letzten Tagen durch andere "Stachelkaktus-Menschen" bewusst gemacht und ich habe viele Kekse essen müssen. (wird wohl auch im Februar nix mit meiner Abnehmerei) Deshalb lieben Dank an alle, die mir schrieben....vor allem für die wirklich zum Teil ausführlichen Meldungen. So lerne ich ja auch irgendwie meine Leser ganz anders kennen. Erstaunlicherweise lesen auch etliche Ausbildungsleiter hier mit. Das freut mich riesig und über einen Austausch mit euch wäre ich unheimlich froh. In Deutschland läuft ja auf dem Gebiet Bildung soviel unterschiedlich....sagenhaft!Eine Bitte hätte ich an dieser Stelle: Nutzt möglichst für die Passwortanfrage meine Kontaktadresse (arnienotizblog@gmx.de). Das ist für mich einfacher zu handhaben und ich bin auch schneller mit einer Antwort. Leider habe ich nicht daran gedacht, dies im letzten Post zu schreiben.An dieser Stelle möchte ich mich auch bei einer sehr liebenswürdigen Bloggerin bedanken, die mir in diesem Zusammenhang bildreich half. Danke, liebe B.- das war nicht selbstverständlich!Ihr merkt, ich bin voller Euphorie, einfach weil ich soviel freundliche und hilfsbereite Resonanz erhalte. Also glaube ich doch an das Gute in den Menschen.....Deshalb zur Wochenendstimmung noch ein bisschen beschwingte Musik auf die Ohren. Die letzte Filmmusik kürzlich war ziemlich melancholisch....da ging es mir auch nicht soooo gut....ihr wisst schon Kekse!Dieser Titel ist von Lady Antebellum und bekommt in der heutigen Zeit eine neue Bedeutung.....
↧
February 5, 2017, 7:38 am
Das gesamte Wochenende ging mir die Tüftelei rund um den Legekreis "Laub- und Nadelbäume" von D. Rembold nicht aus dem Kopf. Ich schrieb in diesem Post schon einmal Möglichkeiten, mit einem Legekreis zu arbeiten, auf, wollte aber auch konkret mal Aufgaben für Kinder in Karteiform mit Lösungsmöglichkeit formulieren.
Auf Instagram bekam ich auch einige Anregungen...DANKE an alle Ideenspender! In meinem Kopf rumorte jedoch der Gedanke, nicht wieder extra Pfeile oder andere Hilfsmittel drucken und laminieren zu müssen. So kam ich auf die Idee, Dinge, die in jedem Grundschulklassenzimmer vorhanden sind, zu nutzen....Buntstifte, Muggelsteine, Spielfiguren und Knöpfe. (siehe Foto oben). Das Endresultat nach der Lösung aller Aufträge könnte so aussehen:Morgen gestalte ich einen Fachtag in der Ausbildungsstätte und meine Lehramtsanwärter sollen die Aufträge mal umsetzen (leider kann ich im Moment nichts mit Kindern im SU selbst ausprobieren). Ich bin sehr gespannt....auch auf eure Meinung!
↧
February 7, 2017, 4:39 am
Da in Sachsen ab 13. Februar die Winterferien beginnen, zieht ab dieser Zeit auch auf den Blogs etwas Ruhe ein. Ich werde nur ab und zu dazu kommen, Passwortfragen zu beantworten. Bitte habt dafür Verständnis. Bis 13.2.17 beantworte ich aber Passwortmails so zügig wie möglich.Bemerkt habe ich, dass einige Leser mit dem Namen "Arnie" nichts anfangen können und mich nach meinem Geschlecht fragen bzw. die Anrede* weglassen (darauf reagiere ich übrigens mit einer Nichtantwort, weil ich es unhöflich finde). In der Seitenleiste des Blogs gibt es eine Rubrik, in der ich mich vorstelle und unter Impressum liest man auch meinen vollen Namen. Ich hoffe sehr, dass man auf dem Foto sieht, dass ich eine Frau bin (die mit dem weißen Anorak!). 😉Ich bitte an dieser Stelle sehr darum, dass zugesandte Passwort nicht einfach so weiterzugeben. Dann hätte ich mir die Mühe damit nicht machen müssen, denn es soll die Materialien ein wenig schützen. Ich glaube, es ist eine Minimühe, an mich eine Nachricht zu senden .....Achja....und den Schneefall stelle ich ab, wenn es frühlingt.....* Begrüßungsformeln, wie Hallöchen, Hallo und Hi...(vor allem ohne Namen) zählen bei mir auch nicht zu einer wertschätzenden Anrede
↧
February 15, 2017, 5:22 am
Der aufmerksame Blogbesucher hat gemerkt, dass es hier nicht mehr schneit, denn es frühlingt tatsächlich auch in Sachsen. (ich versprach ja den Schneefall bei Frühling abzustellen)Ein bisschen will ich euch von unserem Kurzurlaub in Thüringen erzählen und ein paar Bilder zeigen, auch wenn ich das zum Teil schon bei Instagram getan habe. Eigentlich fahren wir seit vielen Jahren in unseren Winterferien zu unserer Freundin in die Schweiz. Da die Fahrstrecke jedoch so lang ist, wollte ich gern in der Heimat bleiben. Mein Mann hat vor vielen Jahren in Jena studiert und daran noch wunderbare Erinnerungen. Er war zur Wintersportausbildung bei Lauscha und zu einem Kulturpraktikum auf der Leuchtenburg bei Kahla. So führte uns also unser Weg nach Thüringen, um alte Erinnerungen des Mannes aufleben zu lassen. In Lauscha schwelgen alle die Leute auf Wolke sieben, welche Glaskunst mögen und evtl. sogar sammeln. Soooo viele verschiedene, zum Teil absurde Weihnachtskugeln ,habe ich noch nie gesehen.![]()
Wer hängt sich wohl zu Weihnachten Totenköpfe an den Weihnachtsbaum? Aber jeder hat einen anderen Geschmack und gestaunt bzw. amüsiert haben wir uns prächtig. Gekauft haben wir uns eine sehr schöne Glaslampe, welches jetzt für warmes Licht in unserem Wohnzimmer sorgt. Leider gibt das Foto die Farben der Lampe nicht gut wieder.... sie ist nämlich grün, orange und rot gemasert.![]()
Den Ort des Winterlagers von damals fanden wir zwar, aber dort wurde eine Urlaubersiedlung errichtet und ich konnte nur erahnen, wie mein Mann dort die Wälder mit seinen riesigen Skiern unsicher machte. Er schwärmte jedenfalls von dieser einfachen, aber schönen Studentenzeit.
Unterwegs hielten wir an einer Porzellanmanufaktur der Künstlerin Kati Zorn. Schon in unserem Hotel waren einige Arbeiten von ihr ausgestellt und ich muss sagen, dass ich auf solche witzigen, frivolen und neckischen Sachen sehr stehe. Schaut euch mal wirklich ihre Sachen auf der verlinkten Seite an....ihr werdet schmunzeln. Gekauft haben wir allerdings nichts.....wir haben ja eine Lampe aus Lauscha!Gut gefallen hat mir die Leuchtenburg, welche übrigens im letzten Tatort eine große Rolle spielte. Auch hier schwelgte mein Mann in Erinnerungen, erzählte mir von seinen alten Professoren, die zum Teil mit zum Kulturpraktikum waren und die er bis heute sehr verehrt. An der Leuchtenburg gibt es einen Steg der Wünsche. Man nimmt einen weißen Teller, beschriftet diesen mit seinen Wünschen( Schrift ist nur durch Schwarzlicht zu sehen) und wirft den Teller vom Steg der Wünsche steil hinunter....eine wirklich schöne Idee, wie ich finde!Zum Schluss seht ihr mich noch mit dem Krötenstein. Das Wort darüber stellte der Göttergatte ein....ich weiß nicht, warum ! Allen, die jetzt noch Winterferien haben, wünsche ich weiterhin gutes Wetter, beste Erholung und nette Erlebnisse. Euch anderen wünsche ich eine gute, stressarme Zeit....es frühlingt immerhin!
↧
↧
February 16, 2017, 3:48 am
![]() |
Grafik: K. Eidenberger Blog Krabbelwiese |
Kürzlich sah ich mit meinem Mann einen guten Dokumentarfilm und es ging dabei um oben genannten Begriff. Mein Mann behauptete felsenfest, dass diese Frage zum Allgemeinwissen gehöre und fast jeder diese auch beantworten könne. Habt ihr sofort gegoogelt? Ich wusste nämlich die Antwort nicht gleich und hatte schnell das Smartphone in der Hand....zack...da stand die Antwort...es ist ein anderes Wort für Wüstenfuchs. Nun will ich versuchen, die Verbindung zu dem zu finden, was mich eigentlich zu diesem Post veranlasste. Nach meinem Post zum Vergleichsaufsteller kam ich ins Grübeln, weil in den Kommentaren hinterfragt wurde, ob z.B. die Beherrschung der Artenkenntnisse noch "zeitgemäß" sei, da ja wirklich fast alles heutzutage recherchierbar sei. Ich habe die Kommentare als Denkanstoß genommen, nicht als Kritik. Dennoch gehe ich nicht davon ab, dass gewisse Dinge zur Allgemeinbildung eines Menschen gehören...und damit auch zum Allgemeinwissen. Ich bestreite nicht, dass es wichtig ist, Kindern zu zeigen, wie man an gewisse Informationen kommt. Trotzdem sollte ein Schulkind bestimmte regionale Baumarten (ich mache es mal daran fest) kennen. Ohne Allgemeinwissen entsteht auch kein Fachwissen....irgendwann. Als wir in Thüringen weilten, las ich häufig das Wort "Olitäten"* und konnte damit nichts anfangen. Ich fragte einen Thüringer, also einen Einheimischen danach und er konnte es mir sofort erklären. Ich glaube, ich hätte sehr gestutzt, wenn der Mann zum Handy gegriffen hätte, um erst einmal nachzuschauen....als Einheimischer wohlgemerkt. Wenn wir alles damit begründen, dass wir nachschlagen, nachschauen oder recherchieren können, brauchen wir irgendwann auch keine Schulen mehr. Stellt euch den Vater vor, der von seinem Sohn im Wald gefragt wird, was das für ein komischer Baum mit herabhängenden Zapfen sei und der Vater googelt im Wald....obwohl...da hat er vielleicht kein Netz! Oder ein anderes Beispiel....was tut ihr bei der Frage von Eltern...Wozu muss mein Kind einen Kompass kennen, wir haben doch ein Navi im Auto?! Einen Kompass zu kennen, zu wissen, wie er funktioniert und warum, gehört für mich zum Allgemeinwissen. Ich bin sehr dafür, Kinder immer wieder mit Allgemeinwissen zu konfrontieren und freue mich, wenn ich zum Beispiel bei Instagram lese, dass dies etliche Lehrer immer noch tun. Ich bemerke in meinem Umfeld immer wieder, dass Allgemeinwissen auch viel mit Interesse an den Dingen zu tun hat. Und das ist für mich ein großes Anliegen.... Kinder interessierbar zu "machen", auf ihre Interessen einzugehen und auch Dinge zu vermitteln, die sie evtl. nicht sofort als fundamentiertes Wissen haben, aber als Allgemeinwissen. Vielleicht konnte ich einen Denkanstoß geben, über Diskussion dazu würde ich mich freuen....
↧
February 20, 2017, 7:55 am
Ich hätte den Post heute auch Rückblick nennen können, aber mir geht es tatsächlich um einen Blick zurück in die Vergangenheit, vor allem in die Blogvergangenheit.Veranlasst dazu hat mich die Nachricht, dass erneut ein Blog seine Türen für immer verschließen wird und ich komme nicht umhin, dazu etwas zu schreiben, was mich und sicher viele von euch bewegt. Ich werde jetzt nicht wütend wettern und schimpfen, wie ich es vor einigen Tagen tat, sondern ich versuche mal Betroffenheit und vielleicht auch Umdenken bei einigen Menschen zu erzeugen. Inwiefern mir das gelingt, weiß ich nicht, aber einen Versuch ist es wert. Also werfen wir mal einen Blick zurück!Mein Interesse an Material aus dem Internet wurde eigentlich vor vielen Jahren durch das LLWeb geweckt. Dies ist eine österreichische Plattform, auf welcher das Nehmen und Geben als Prinzip herrscht. Das heißt, Kollegen können ihr Material unter Nennung bestimmter Daten, anderen zur Verfügung stellen. Für mich stellte das eine unheimliche Bereicherung meiner Lehrertätigkeit dar. Zum einen staunte ich darüber, was Kollegen in der Lage waren an Metrial zu entwerfen, zum anderen versuchte ich mich auch daran, wenn auch schwerlich. Ich bin heute noch Monika Wegerer sehr dankbar für die Inspirationen, aber auch für das jahrelange Erhalten ihres Blogs.Plötzlich stieß ich auf eine junge Lehrerin aus Deutschland, welche eine Elefantenklasse führte und ihr Material zur Verfügung stellte bzw. gute Einblicke in ihre Arbeit als Grundschullehrerin bot. Ihr könnt euch sicher denken, wer mir da begegnet war, denn ab dieser Zeit war/ bin ich eine große Anhängerin von ihr....Susanne Schäfer! Die Elefantenklasse wurde durch die Piratenklasse abgelöst und der Blog Zaubereinmaleins wurde für mich zum täglichen Muss. Ich bekam auch Fragen von Susanne beantwortet und war wirklich im Lehrerhimmel, weil ich mich auch endlich in meiner Arbeits- und Denkweise bestätigt fühlte. Vor allem die neuen Wege, die Susanne beschritt, taten es mir an und ich will nur Beispiele nennen, in denen ich Traumstunden erlebte. So arbeitete eine wirklich sehr schwierige Klasse so wunderbar mit der Gedichtewerkstatt von ihr, dass die Evaluationskommission, welche gerade an der Schule war, staunend und voller Lobes aus der Klasse ging (die Kommission war mir egal, aber selbst die schwierigsten Jungen reimten, dichteten wie die Weltmeister).....Ein anderes Highlight war später die Arbeit mit Professor Wortblitz, wo es erstmals passierte, dass wirklich alle Kinder mit Elan und Begeisterung lernten, arbeiteten und wirbelten. Ich will damit ausdrücken, wie viel ich dieser großartigen Frau verdanke, die unermüdlich ihr Wissen und Können bis heute mit uns teilt. Als Susannes Pinguinklasse startete, beschloss ich bei einer neuen Eins, ähnliche Wege zu beschreiten.....meine Koboldklasse kam ein Jahr später zur Schule und ich arbeitete ohne Lehrwerk, mit ihrem Lernweg und vielen anderen Materialien aus dem Zaubereinmaleins. Susanne war damals so nett, ihr Wissen zur Materialerstellung zu teilen....in Form eines Workshops. Nun fummelten viele von uns mit einem Grafikprogramm oder auch anderen herum. Immer wieder fiel mir damals eine unwahrscheinlich kreative und nette Kollegin auf, welche ebenfalls tolles Material entwarf, dieses auch im Forum bzw. auf anderen Plattformen teilte und sogar zeigte, wie man mit Power Point bestimmte Sachen schnell hinbekommt. Im Chat des Zaubereinmaleinses tauschten wir uns verbal wohlgemerkt aus....ich war auf Marion Weyland gestoßen. Viele meiner heutigen Blogbekanntschaften stammen aus dieser Zeit und ich denke gern daran zurück. Die Zeit der neuen Blogs begann. Irgendwann begann auch ich mit meinem Blog, machte Fehler, nahm ihn kurzzeitig vom Netz, taufte ihn auf den heutigen Namen um und war stolz. Ich bin keine tolle Materialerstellerin, dafür gab und gibt es ja wunderbare andere Blogs. Geboren wurde kurzzeitig später die Kruschkiste durch Marion Weyland....ich wusste anfangs gar nichts mit dem Namen anzufangen, weil es den Begriff kruschen in Sachsen nicht gibt. Aber was da an Material auf uns zukam, war unglaublich durchdacht, liebevoll erstellt und sehr vielseitig. Meine Liebe zum Zaubereinmaleins blieb, die Kruschkiste bereicherte meine Liebe. Während es Susanne in den vielen Jahren gelang, das Zaubereinmaleins durch gute, aber auch manchmal bösartige Zeiten zu bringen, wurde Marion von einer Sache so belastet, die sie zur Schließung der Kruschkiste bewog. Ich war unheimlich traurig und sauer auf die Ursache, konnte aber ihren Entschluss nachvollziehen. Immerhin hatte ich das Glück, Nutzerin des Grundschulkrams sein zu dürfen. Nun flechte ich kurz etwas zur Materialerstellung ein. Dazu gehört viel Können im Umgang mit verschiedenen Programmen, Kreativität, Ideenfreude und nicht zuletzt Wissen zu Urheberrechten. Natürlich gehört dazu auch finanzieller Aufwand. In der Regel kauft sich der Autor Bilder, Rahmen, Hintergründe usw. und stellt das ALLES....also seine Arbeits/ Denk- und Kreativitätsleistung plus Arbeitszeit( allein für die Erstellung der Legekreisaufgaben habe ICH ein halbes WE benötigt....ich bin kein Profi, aber selbst bei Profis passiert Materialerstellung nicht in fünf Minuten) für wenig oder gar kein Geld zur Verfügung. Eigentlich leben wir ja im Kapitalismus, da mag es Menschen geben, die meinen, das wäre schön dumm. Ich nenne es kollegial und bewundernswert....ich wäre auch immer gern bereit gewesen, etwas mehr zu zahlen oder überhaupt zu zahlen, denn die Kruschkiste war kostenfrei. Allein wenn ich an das Material zum Wald- und Wiesenlapbook denke, weiß ich, wieviel Aufwand und Kraft in den Details steckt.Da Marion das Negativerlebnis hatte, schloss sie den zweiten Blog mit einem Passwort ab, aber nicht, um andere zu ärgern, sondern weil einige Nutzer Geld für den Zugang des Grundschulkramblogs gezahlt hatten....sie wollte wohl einfach etwas zurückgeben. Nun, den Rest kennt ihr ja. In einer Zeit, in welcher fast nichts mehr heilig erscheint, wird sogar das Eigentum eines anderen verkauft und gekauft, mit der Rechtfertigung, es sei ja für die Kinder und wenn man das Passwort nicht weitergäbe, wäre man unkollegial. Da bleibt die Spucke vor lauter Frechheit weg!Ich habe so weit ausgeholt, um an meiner Begegnung (leider nie persönlich) mit den zwei Menschen Marion und Susanne zu zeigen, wie sehr sie mir mit ihren Ideen, Inspirationen und Materialien halfen, eine Lehrerin zu sein, die neue Wege gehen kann, sich immer hinterfragt, auch auf den Rat der beiden hört und unendlich dankbar dafür ist, dass die zwei ihr Wissen und Können mit uns teilen. Dies ist keine Lobhudelei, sondern Tatsache! Menschen, die anderen abgeben, von dem, was sie super beherrschen, können wir doch nicht mit Diebstahl begegnen. Ich hoffe sehr, dass einige "Täter" hier mitlesen und ihre Vernunft wieder herholen. Ich habe viel lernen können durch die zwei und das, gepaart mit hochachtungsvollem DANKE, wollte ich mit meinem Blick zurück ausdrücken.
↧
Heute nur eine kurze Meldung von mir. Da ein großes Ereignis kurz vor der privaten Tür des Arniehauses steht und ich u.a. Glückskekse backe, komme ich derzeit nicht zur Bloggerei. Sicher hat der eine oder andere auch schon den Vorhabenpost "März" vermisst, aber auch der muss sich gedulden. Genau wie meine Leser, welche Passwortanfragen schickten. Ich komme echt im Moment nicht dazu...auch nicht nächste Woche. Bitte seid deshalb nicht böse, aber dieses Ereignis geht einfach mal vor und ich bin in heller Aufregung. Das Rezept für die Kekse findet ihr hier. Es hat gut geklappt, denn ich habe das erste Mal einen Keksstempel verwendet. Bis bald.....
↧