![]() |
Grafik K. Eidenberger Blog Krabbelwiese |
Ich freue mich. Warum? Ich bekomme in den letzten Tagen sehr nette Post, in welcher mir Kolleginnen beschreiben, wie sie mit ihren Kindern im Sachunterricht arbeiten. Was will ich mehr? Genau das ist mein Anliegen...über SU wird diskutiert, es werden Methoden und Ideen erprobt und wir Lehrer haben an unserer Arbeit große Freude. Gestern erst meinte eine Kollegin zu mir, sie hätte eine ganz neue Methode der Präsentation gesehen, welche sie mir zeigen will...das Triarama. Ich habe geschmunzelt..... Trotzdem sei an der Stelle mal angemerkt, dass ich mich freue (auch wenn ich nicht selbst die Triaramaidee entwickelt habe), wenn ihr anderen erzählt, wo ihr über die Idee gelesen habt. Ich habe nämlich immer mehr das Gefühl, dass solche Sachen auch gern als "eigene Ideen" verkauft werden und das mag ich ehrlich gesagt nicht!Nun zur Post und den Fotos. Ich darf diese veröffentlichen und danke dafür sehr herzlich.
Liebe Arnie,ich schaue gerne auf deinen Blogs und freue mich immer wieder über deine Ideen und Anregungen! Ich bin derzeit LAA im 2. Jahr, habe gerade alle Lehrproben hinter mir und jetzt wieder Muse, mich um die schönen Kleinigkeiten im SU zu kümmern. Ganz oft mache ich mit meinen 1.Klässlern Lapbooks und dank PowerPiont ist eine Vorlage ja schnell erstellt. Nun hast du mich aber mit deinen Triaramas und Quadramas so „angefixt“, dass ich ewig überlegt habe, wie ich das Thema Frühblüher dahingehen aufarbeite und tadaaa:
Liebe Grüße aus Freital
KatjaP.S. ich bau schon an zwei weiteren, damit es auch wirklich ein Quadrama wird… ;o)
Den zweiten Brief habe ich, auf Wunsch der Absenderin, ein wenig gekürzt:
Liebe Frau Arnold, seit einiger Zeit lese ich gern in Ihren Blogs. Gestern entdeckte ich den Post „Lapbook Wasser“ und wollte Ihnen dazu gern mal schreiben. .....
Ich habe zur Zeit eine 4. Klasse (in MA, DE, SU und MU) und arbeite auf der Klassenstufe sehr eng mit meiner Kollegin zusammen, welche in der Parallelklasse DE und SU unterrichtet und in beiden 4. Klassen Kunst gibt (da ist sie auch Fachberaterin). Wir haben uns in diesem Jahr dazu entschlossen, für alle Themen des SU ein Klappbuch zur Ergebnissicherung anzulegen (mit dem Anglizismus „Lapbook“ wollten wir nicht umgehen und haben Klappbuch draus gemacht). Da wir beide auch DE in unseren Klassen unterrichten und unsere Schule per Schulkonzept die Planung aller Fächer vom SU aus fordert, lässt sich das gut verbinden. Wir merken, dass für diese Art der Ergebnissicherung eine Menge Zeit drauf geht, aber wir finden die Ergebnisse toll und die Kinder lieben ihre Klappbücher. So schreiben wir zum Beispiel immer auch ein zum Thema passendes Gedicht ab, üben die selbstständige Gestaltung solcher Mappen bzw. Schreibprodukte, verbinden hin und wieder mit Kunst usw. Bisher haben wir zu folgenden Themen Mappen erstellt: Schule früher und heute, Mein Körper (Pubertät und Co.), Feuer, Himmelsraum. Jetzt bearbeiten wir gerade Sachsen, es folgen noch Wald und Teich. Man sieht auch deutlich, wie wir uns gesteigert haben, heute fließen unsere Mappen fast über, am Anfang war da noch Platz. Im nächsten Jahr, wenn wir wieder eine 1. Klasse bekommen, wollen wir das weiter führen; die Ergebnisse, die diese Kinder dann in der 4. Klasse zeigen werden, erwarte ich schon heute gespannt ;-)
Ich finde es toll, dass Sie in der Lehrerausbildung arbeiten! Ich habe das Seminar in Leipzig 2010 abgeschlossen, bin also erst im 5. Dienstjahr (Lehrerin im Zweitberuf). Ich möchte Ihnen einfach unsere Fotos zur Verfügung stellen, vielleicht können Sie sie als Anregung für Ihre Studenten gebrauchen. Ich habe alle bisherigen Klappbücher fotografiert (meine Tochter ist in der Klasse der Kollegin und so hab ich alle Ergebnisse aus Schülerhand (inkl. Rechtschreibfehler) zu Hause ;-) ).
Danke für die Arbeit, die Sie tun! Freundliche Grüße sendet Esther Vogel